|
2009 / Kunstprojekt im öffentlichen Raum Wir ziehen aus und fahren mit schwimmenden tragenden Gefährten auf dem Innerstefluss durch Hildesheim. Von der Domäne Marienburg aus folgt das Erkundungsprojekt Performances, Lesungen und mobilen Aktionen zu Land und zu Wasser. |
2009 / Künstlerisches Forschungsprojekt: Museumsforschung mufo steht für Museumsforschung und sucht neue Wege der Vermittlung und Begegnung im Museum. In Form eines Messestandes werden die vom mufoteam entwickelten Versuchsanordnungen, Vermittlungskonzepte und besondere Führungen, Werkzeuge und Handlungsanweisungen für Museen zeitgenössischer Kunst präsentiert und am Servicecounter freundlich erklärt. |
2008 / Ausstellung und Publikation Der Umbau der Domäne steht bevor. Re:do! ergreift die Chance mit kreativer Umorganisation und Neu-Erfindung, mit Behauptungen und Vorgriffen auf den Abriss eine künstlerische Art der „Erneuerung“ bereits im Vorfeld der konkreten Bauarbeiten zu realisieren. |
2008 / Künstlerisches Forschungsprojekt, Ausstellung Zwei identische weiße Kuben haben ihre Plätze auf der Domäne Marienburg und auf dem Campus der Universität eingenommen. Eine imaginäre Beziehung zwischen den beiden Spielfeldern des Projektsemesters entsteht. |
2007 - 2008 / Künstlerisches Forschungsprojekt Die Veranstaltung sucht und untersucht skulpturale Phänomene, die - prozessual verfasst - in sehr kurzer Zeit entstehen und vergehen. Die „Sekundenplastiken“ gehen in Zeiten zunehmender Beschleunigung bewusst mit Zeit als künstlerischem Material um und stellen einen mehr oder minder absurden Versuch dar im „Kaum-da-und-schon-wieder-weg“ etwas Physisches zu retten. |
2008 / Interdisziplinäres, künstlerisches Forschungsprojekt Thema des Theorie und Praxis kombinierenden Projektes sind Installationen der Klangkunst, die sich mit dem Spannungsfeld von Klang, Raum und Bewegung auseinandersetzen. |
2006 – 2007 / Kunst- und Forschungsprojekt im öffentlichen Raum Ein Dorf wird gesockelt. Die Gemeinde Heinde in Niedersachsen gerät in den Fokus der Präsentation und Entwicklung verschiedener Positionen von Kunst im öffentlichen Raum, die sich aktiv mit dem vorgefundenen sozialen, landschaftlichen und kulturellen Raum auseinander setzen. Sie dienen als Katalysatoren für Prozesse in der Gemeinde, die sich im Laufe des Jahres sichtbar und unsichtbar verändert. |
2006 / Künstlerisches Forschungssprojekt und Ausstellung in der Hildesheimer Ledebur-Kaserne Wir sind vor Ort. Bis vor kurzem wurden in der Ledebur-Kaserne in Hildesheim Bundeswehrsoldaten ausgebildet und es war ein Panzergrenadierbataillon stationiert. Die Studierenden arbeiten für ihre künstlerischen Realisationen mit den Gegebenheiten des Ortes, seiner Geschichte und seiner Architektur, vorgefundenem und recherchiertem Material zu Werten, Regeln und Ritualen in dieser Männergemeinschaft. |
2006 / Künstlerisches Forschungssprojekt und Ausstellung in der Hildesheimer Ledebur-Kaserne Die Familie ist das "erste Kollektiv". Das Projekt beleuchtet mit künstlerischen Mitteln die ambivalenten Facetten von Herkunft und Familie: Blut und Boden, Geborgenheit und Enge, Bindung und Ausgeliefertsein, Identifikation und Glaube, Rollenzwang und Selbstbestimmung. Der skulpturale Ausgangspunkt ist ein Tisch. |
2006 - 2007 / Künstlerisches Forschungsprojekt und Veranstaltungspraxis Klangkunst, Klangskulptur, Klanginstallation und Klangräume – In der Nachfolge der Veranstaltungsreihe "FilmBar" fokussiert die MusikBar die Grenzgänger zwischen Musik und Bildender Kunst. |
2005 – 2006 / Präsentationen und Diskussionen VideokünstlerInnen und FilmemacherInnen sind zu einem Leitthema eingeladen ihre künstlerische Arbeit vorzustellen. Im Anschluss an die Präsentation wird zum Gespräch und Getränk mit den Gästen geladen. TeilnehmerInnen der Veranstaltung ‚Mahlzeit’ gestalten das Setting und begleiten kulinarisch die Abende. |
2005 / Kooperationsprojekt im städtischen Raum Zusammen mit einer Studierendengruppe aus der Kunstakademie Nürnberg erarbeiten die Seminarteilnehmer im städtischen Raum temporäre Projekte, Interventionen und Aktionen. Basisstation für die Ausschweifungen und Ausgangspunkt für das künstlerische Arbeiten ist ein Ladenlokal in der Innenstadt Hildesheims. |
2004 – 2005 / Künstlerisches Forschungssprojekt Die Gestaltung einer Situation mit der bewussten Setzung von Rahmenbedingungen, die Arbeit am Raum, der Atmosphäre und der sozialen Skulptur stehen im Zentrum der Veranstaltungen, die Medien übergreifend den Umgang mit Lebensmitteln und der Mahlzeit thematisieren. |
|
|
|
|